Liebe Leserinnen und liebe Leser,
immer mehr Menschen wechseln zu einer veganen Ernährungsweise. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. Während die einen krankheitsbedingt auf Fleisch und andere tierische Produkte verzichten müssen, sind die anderen aus Tier- Umweltschutzgründen Veganer. Gabriele Lendle und Dr. Ernst Walter Henrich räumen in ihrem Buch mit Vorurteilen auf und geben dem Leser eine umfassende Vorstellung von einer gesunden, veganen Ernährung. “Ab jetzt vegan!” ist bei TRIAS erschienen, kostet 17,99 € und ist sowohl für vegane Einsteiger als auch Veganer auf der Suche nach Rezeptideen sehr empfehlenswert.
Gabriele Lendle und Dr. Ernst Walter Henrich: 140 Rezepte: Gesund essen ohne tierische Produkte. Trias 2012. ISBN: 9783830466604
Die vegane Ernährungsform laut wissenschaftlichen Studien die gesündeste
Es gibt keinen Grund gegen eine vegane Ernährung aber viele Gründe dafür. Anders als die vegetarische Ernährung, die Produkte vom Tier toleriert, wie Milch, Käse oder Honig, besteht eine vegane Ernährung ausschließlich aus pflanzlichen Nahrungsmitteln. Sie beinhaltet den Verzicht von Milchprodukten, Fleisch, Eiern, Honig und Fisch. Dabei geht es bekennenden Veganern häufig nicht nur um den eigenen Vorteil, sondern auch um einen Beitrag für die Verbesserung der Welt insgesamt. Gesundheit, Tierschutz, Klimaschutz, Umweltschutz und Menschenrechte sprechen den Autoren zufolge für eine vegane Ernährung. Doch obwohl wissenschaftliche Studien dem Arzt und Veganer Dr. Henrich zufolge belegen, dass die vegane Ernährung die gesündeste Ernährungsform ist, stehen viele Ärzte, Ernährungsberater und Behörden der veganen Ernährung eher ablehnend gegenüber. Aus diesem Grund räumen die beiden Autoren mit vielen Vorurteilen auf und zeigen die Möglichkeiten einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung ohne tierische Produkte. Sie berichten zudem, dass sich viele prominente Sportler vegan ernähren, zum Beispiel der neunfache Olympiasieger im Weitsprung Carl Lewis, Tennisspielerin Martina Navratilova oder der stärkste Mann Deutschlands Patrick Babouian.
Abwechslungsreiche vegane Rezeptideen für die Gesundheit
Henrich erklärt die medizinische und ernährungswissenschaftliche Sichtweise der veganen Ernährung. Aus seiner Sicht gibt es keinen Zweifel, dass die vegane Ernährung die mit Abstand gesündeste Ernährungsform ist. Veganer leiden seltener unter Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes. Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein bestehendes Krankheitsbild kann durch die vegane Ernährungsweise gemindert werden.
So berichtet auch die Autorin Gabriele Lendle, dass sie aufgrund einer rheumatischen Erkrankung vor drei Jahren konsequent auf die vegane Ernährungsweise umgestellt hat und dabei erstaunliche gesundheitliche Erfolge verzeichnen konnte. Seitdem experimentiert die langjährige Hobbyköchin mit pflanzlichen Lebensmitteln und hat in ihrem Buch „Ab jetzt vegan!“ jede Menge erprobte pflanzliche Rezepte zum Nachkochen aufgeschrieben. Die Leser erfahren, wie ein Kuchen ohne Ei gelingt, dass auch Veganer grillen können und welchen Ersatz es für Sahne, Käse und Ei gibt.
Was nimmt man anstelle von Kuhmilch, Ei oder Wurst?
Welche vegane Margarine ist ein gesunder Butterersatz? Was kann man anstelle von Kuhmilch bei der Zubereitung von Kartoffelpüree, Hefezopf oder Vanilleeis benutzen? Und wie kann das Hühnerei gegen ein pflanzliches Produkt ausgetauscht und der Geschmack der Speise erhalten werden? Welche Alternativen gibt es zu tierischem Joghurt? Und was kommt anstelle von Wurst und Käse aufs Brot? All diese Fragen beantwortet das Buch mit einer Fülle an Ideen. Daneben gibt es jede Menge Rezepte für die Frühstück, Mittag und Abendbrot, Desserts und Gebäck sowie “Überzeugungsmenüs für nicht-vegane Familienmitglieder und Freunde”.
Am Ende des Buches erfährt der Leser, dass auch der Verlag mit diesem Thema Neuland betreten hat. Die Fragen des Verlags werden in Form eines Interwies von den beiden Autoren beantwortet. Interessant ist beispielsweise, dass auch der 19 jährige Hund des Mediziners Ernst Walter Henrich veganes Futter erhält und sich damit bester Gesundheit erfreut.
Für mich hat die bewusste Entscheidung für eine vegetarische Lebensweise und der Weg zur veganen Lebensweise viel mit der Bewusstheit für unsere Welt zu tun, mit der Vermeidung von Tierleid, dem Umgang mit unseren Gefühlen und einer lebenswerten Welt für unsere Nachkommen. Falls Sie einmal Lust haben, sich ihre Gedanken dazu zu machen, sich den Gefühlen und Gedanken im Coaching zu nähern, freue ich mich auf Ihre Terminanfrage unter der Telefonnummer 02362/7877990 oder per eMail über das Kontaktformular. Gemeinsam finden wir die für Sie effektiven Methoden, Übungen und Strategien für bewusste Lebensfreude.
Ihre Dörthe Huth
PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt, erzählen Sie es doch bitte Ihren auch Ihren Freunden auf Facebook, Twitter und Co